Determinants of soil community structure and function in European coniferous forests with particular emphasis on Collembola


Description

 

This dataset is part of Edaphobase.

Edaphobase is a data warehouse that collects information from literature, museum collections and research data about the distribution and ecology of soil organisms (earthworms, potworms, nematodes, springtails, proturans, diplurans, moss/beetle mites, gamasina mites, centipedes, millipedes, woodlice, soil fungi and soil prokaryotes). You can discover the whole Edaphobase data here: https://portal.edaphobase.org/ To get more information about Edaphobase please go to: https://edaphobase.org/

Data owners

Anne Pflug

Discover the data

https://portal.edaphobase.org/?qxenv:action:gbif&qxenv:sources:10816

Description of this dataset

Microcosm Experiment; Biology; Collembola; Functional Groups; Soil Fauna; Coniferous Forest; European Transect Study; Litterbag Experiment 8.5 SCHLUSSFOLGERUNG Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der vier Flächen entlang des europäischen Transektes führten, beeinflusst durch die geographische Lage, zu starken Unterschieden in der trophischen Struktur der untersuchten Biota (Mikroorganismen, Mikro- und Mesofauna) (Transekt-Untersuchung): Die Collembolen- und Enchytraeidenabundanzen waren an dem südlichsten Standort Aubure sehr hoch, an den beiden nördlichsten Standorten jedoch sehr gering. Acariabundanzen waren hoch in Skogaby, während die Nematoda anfallen Flächen in ähnlichen Abundanzen vorkamen. Außerdem wurde eine Verschiebung in der Dominanzstruktur der Lebensformen und der Fraßgruppen nachgewiesen. Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass der Einfluss der geographischen Lage, bzw. der sich mit ihr ändernden Umweltparameter auf die Artenzusammensetzung und die funktionelle Struktur der Collembolengemeinschaften durch den regionalen Artenpool und durch geographische und historische Prägung bestimmt wird. Bezüglich der vier untersuchten Standorte liegt die Hypothese nahe, dass ein Zusammenhang zwischen Strukturunterschieden und Funktion und Leistung der Faunengemeinschaften besteht. Die Enchytraeiden wurden schon durch fluktuierende Feuchtebedingungen stark negativ beeinflusst (Netzbeutelexperiment 1). Da diese Tiergruppe insbesondere in Nadelwäldern eine Schlüsselfunktion im Bodensystem einnimmt, liegt die Vermutung nahe, dass Veränderungen im Wasserhaushalt des Bodensystems in Nadelwäldern langfristig gesehen auch einen Einfluss auf die Leistung des Ökosystems haben. Ein starker Einfluss von lange anhaltender extremer Trockenheit auf alle untersuchten Organismen und ihre Funktionen wurde nachgewiesen (Netzbeutelexperiment II). Mikrobieller Kohlenstoffgehalt, funktionale Aktivität der Bakterien und Nematodenabundanzen reagierten auf diesen Trockenstress jedoch unterschiedlich in Abhängigkeit des Zersetzungsgrades der Streu. Die Einflußstärke von extremer Trockenheit hängt demnach in hohem Maße von der Qualität des Substrates ab. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass starke Trockenheit die Eliminierung ganzer Tiergruppen zur Folge haben kann (Streubeutelexperiment II). Die Eliminierung ganzer Gruppen bzw. Veränderungen in der Struktur der Faunengemeinschaft, beeinflussten wiederum stark die Entwicklung anderer Biota (Streubeutelexperiment 1, Mikrokosmosexperiment). Die Vermutung liegt nahe, dass sich derartige Veränderungen langfristig auf die ökosystemaren Prozesse auswirken. Es kann weiterhin angenommen werden, dass die Rekolonisation ganzer funktioneller Gruppen eine beachtliche Zeit in Anspruch nimmt. Die durch extreme Ereignisse (z. B. lange andauernde Trockenheit) verursachten Veränderungen in der Zusammensetzung der Tiergemeinschaften wirken sich daher

Gouvernance

Type Organisme Rôle

Objectif du cadre

 Multiple ou autres 

Dates

Lancement Clôture
01/01/2023 non renseigné

Cible taxonomique du cadre

 Non renseigné 

Territoire(s) concernés par le cadre

 Non renseigné 

Liste des jeux de données concernés